Tag der Clubkultur 2025: Berlin feiert 10 Tage mit 100+ Events

Tag der Clubkultur 2025: Berlin feiert 10 Tage mit 100+ Events

Vom 3. bis 12. Oktober übernimmt der Tag der Clubkultur die Hauptstadt: Zehn Tage, mehr als hundert Veranstaltungen und unzählige Begegnungen erwarten euch. Von Raves im Watergate über Ausstellungen im The Code bis hin zu Listening Sessions in Spandau präsentiert sich die Szene in ihrer ganzen Bandbreite.

Bridging Realities – 35 Years of Movement

„Clubkultur ist in Berlin nicht nur Party, sondern auch kreativer Motor, öffentlicher Freiraum und gelebtes Kulturgut“, so der Veranstalter. Bereits zum sechsten Mal findet der Tag der Clubkultur statt, der 2025 mit erstmals über 100 Veranstaltungen so groß auflegt wie nie zuvor. Die Besucher sind eingeladen, Berlin als „Ort für Musik, Kunst und gesellschaftlichen Austausch neu zu erleben“.

Anlässlich des 35-jährigen Jubiläums der Wiedervereinigung steht das eineinhalbwöchige Event unter dem Motto „Bridging Realities – 35 Years of Movement“. Dabei wird Clubkultur als Brücke zwischen Erfahrungen, Szenen, Subkulturen, Generationen und Realitäten verstanden. Viele Veranstaltungen widmen sich explizit queeren, migrantischen und BIPoC-Communities. Zugänglichkeit bleibt ein Kernwert: Faire Eintrittspreise, Pay-what-you-can-Modelle und Barrierefreiheit sollen das Festival für alle möglich machen.

Von Techno bis Performance-Kunst: Die Programm-Highlights beim Tag der Clubkultur 2025

Das musikalische Spektrum reicht von Techno, House, Disco und Soul bis hin zu Jungle, Garage, Ambient und Live-Bands. Durch Workshops, Talks, Ausstellungen, Performances und Filmvorführungen erhält die Clubnacht neue Dimensionen. „Clubkultur ist ein Raum für politischen Diskurs, für kulturelle Brücken und für die kollektive Gestaltung urbaner Zukünfte“, so der Veranstalter.

Mit dabei sind bekannte Locations wie das Watergate, das KitKat, das OHM, das Fitzroy und das Studio DB. Aber auch kleinere Off-Spaces, Ateliers und Community-Zentren in Kreuzberg, Mitte, Neukölln und Wedding. Kollektive wie Room 4 Resistance, Jiā La, Trans Fag Dyke, LOVEDANCIN’ oder das Ashawo Café Collective setzen Akzente für eine diverse, zukunftsorientierte Clubkultur.

Berlin zeigt im Oktober einmal mehr, warum Clubkultur hier mehr ist als nur Nachtleben. Das komplette Programm findet ihr hier.

Fotocredit: Andrea Rojas


Julia Keiser

Julia Keiser