Sziget Festival 2026: Gründer Károly Gerendai kehrt zurück – die „Island of Freedom“ startet in ein neues Kapitel

Sziget Festival 2026: Gründer Károly Gerendai kehrt zurück – die „Island of Freedom“ startet in ein neues Kapitel

Das legendäre Sziget Festival in Budapest startet in eine neue Ära: Gründer Károly Gerendai übernimmt wieder die Leitung und führt die „Island of Freedom“ zurück zu ihren Wurzeln. Gleichzeitig wurden die Termine für das Jahr 2026 bekannt gegeben – mit einem klaren Bekenntnis zu Kreativität, Freiheit und Gemeinschaft.

Das Sziget Festival 2026 ist gerettet

Das Sziget Festival beginnt eine neue Ära und kehrt dabei zu seinen Wurzeln zurück. Unter der Leitung seines Gründers Károly Gerendai startet das Großevent in Budapest in die nächste Phase seiner Geschichte. Nach über drei Jahrzehnten, in denen das Sziget zu einem der wichtigsten Festivals Europas gewachsen ist, möchte das Team die ursprünglichen Werte – Kreativität, Authentizität und das Gemeinschaftsgefühl seiner Besucher – wieder stärker in den Mittelpunkt rücken.

Noch im Herbst schien das Ende des Festivals besiegelt. Nach massiven Verlusten in den vergangenen Jahren hatte die Sziget Zrt., die zuletzt der Luxemburger Festivalgruppe Superstruct gehörte, ihren Rückzug aus Budapest angekündigt. Superstruct wiederum war Teil des Portfolios des US-Investmentfonds KKR, der schon 2024 seinen Fokus aus Mittel- und Osteuropa zurückzog – ähnlich wie zuvor bei den eingestellten Festivals Volt und Balaton Sound.

Wie Gerendai gegenüber index.hu erklärte, übernimmt er die Sziget Zrt. zum Nennwert vom bisherigen Eigentümer und trägt künftig das volle wirtschaftliche Risiko. Das Festival soll künftig unter der Führung von Gerendai und dem langjährigen Kernteam weiterentwickelt werden. Aufbauend auf dem erfolgreichen Jahr 2025, das deutliches Wachstum und neue Investitionen auf der „Island of Freedom“ brachte, soll die nächste Ausgabe mit neuer Energie und klarer Vision entstehen.

Vom 11. bis 15. August 2026 findet das Festival also auf der Óbuda Insel in Budapest statt – mit einer neuen, mehrjährigen Vereinbarung zwischen Veranstaltern und Stadt, die die langfristige Unterstützung der Hauptstadt sichert. Die Pre-Registrierung für Tickets ist bereits unter szigetfestival.com möglich.

„Für 2026 arbeiten wir auf dasselbe Ziel hin wie immer: Sziget als eines der führenden Festivals Europas weiterzuentwickeln, mit dem starken Line-up und der internationalen Anziehungskraft, die es seit Jahrzehnten zu einem einzigartigen Event machen“, erklärt CEO Tamás Kádár. Er fügt hinzu: „Die Zeit, in der Superstruct operativ am Festival beteiligt war, hat es uns ermöglicht, die Pandemie zu bewältigen und in die Qualität des Festivalerlebnisses für Besucher aus ganz Europa zu investieren – wir sind dankbar für all ihre Unterstützung.“

Auch Károly Gerendai blickt zuversichtlich nach vorn: „Das diesjährige Sziget hat bereits sehr positive Entwicklungen gezeigt und uns eine starke Grundlage gegeben, auf der wir aufbauen können. Gleichzeitig gibt es immer noch viel zu tun, um den Platz des Festivals in den Herzen der Fans zu sichern, die uns aus aller Welt besuchen.“

Und weiter: „Unser Fokus liegt nun darauf, die einzigartige Identität und die Werte von Sziget noch stärker hervorzuheben – nicht nur durch die Headliner, sondern auch durch die Vertiefung der kulturellen Bedeutung des Festivals und seiner Verbindung zu Budapest.“

Mit dieser Rückkehr zu seinen Ursprüngen will das Sziget Festival seine Rolle als kulturelles Symbol für Offenheit und Vielfalt neu festigen – und beweisen, dass sich selbst eine globale Marke treu bleiben kann.

Fotocredit: Vencel Miko / Rockstar Photographers


Franz Beschoner

Franz Beschoner

Head of Editorial / franz@djmag.de