Mit mehr als 15.000 Besuchern, einem internationalen Line-up und jeder Menge Side-Action hat das Snowland Festival 2025 im italienischen Livigno erneut gezeigt, warum es zu den spannendsten Winter-Festivals Europas gehört.
Ein Bergdorf wird zur Festivalbühne
Vom 24. bis 26. April wurde das verschneite Livigno in den italienischen Alpen wieder zum Hotspot für Musikfans aus ganz Europa. Mehr als 15.000 Besucher kamen in das auf 2.208 Meter Höhe gelegene Bergdorf, um gemeinsam das Ende der Wintersaison zu feiern – mit einem Line-up, das internationale Top-Acts, italienische Szenegrößen und elektronische Vielfalt vereinte. Neben der Mainstage sorgten Streetfood-Stände, ein Barbershop, eine Shisha-Lounge, Tischfußball, Chill-out-Areas und das kuschelige Mellow-Rave-Zelt für echtes Festival-Feeling abseits der Tanzflächen. Die Mischung aus Musik, Bergkulisse und ausgelassener Stimmung machte das Snowland Festival 2025 zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Ein Line-up mit Wucht
Der Donnerstag begann bereits mit einem Paukenschlag: Der italienische Sänger Fedez brachte die Menge mit seinen Hits zum Mitsingen, Tanzen und Ausflippen. Danach übernahmen In-Style, Mattn und Afrojack – ein Auftakt, der mehr Finale als Aufwärmen war. Nach Mitternacht ging es wie gewohnt zur Afterparty ins Alpen Resort Bivio – und das an allen drei Abenden bis in die frühen Morgenstunden.
Am Freitag stieg die Energie weiter: Mambolosco, Techno-Urgestein Ricky Le Roy, Juicy M und die Berlinerin Stella Bossi sorgten für einen Mix aus Rap und elektronischer Musik. Der Samstag setzte dem Wochenende die Krone auf: Edmmaro lieferte härtere Styles, Chapter & Verse brachten UK-Vibes, Marten Hørger versprühte gute Laune und Oliver Heldens lieferte ein Closing mit Gänsehautgarantie. Das geplante Feuerwerk fiel wegen eines tragischen Unfalls in der Region aus. Stattdessen verlängerten die Veranstalter die letzte Festivalnacht – ein Zeichen von Mitgefühl und Flexibilität.
Livigno: Ein Ort, in dem Schnee auf Sound trifft
Auch abseits der Bühnen hat Livigno seinen eigenen Rhythmus: Tagsüber geht’s auf die Piste oder ins Spa, mittags zur Live-Show im Camanel Refuge mit Tänzern und Sängern, nachmittags zum Après-Ski – zum Beispiel ins Stalet oder ins Centrale. Und wer abends noch Energie hat (und die hat man in Livigno fast immer), der zieht weiter ins Bivio oder in Miky’s Disco Club. Essen, trinken, tanzen – bis tief in die Nacht. Musik ist hier keine Nebensache, sondern Teil des Lebensgefühls.

Fazit
Das Snowland 2025 war mehr als nur ein Festival – es war ein Gefühl. Drei Tage Ausnahmezustand im Schnee, ein Mix aus internationalen Acts, italienischer Herzlichkeit und alpiner Partykultur. Wer Livigno einmal erlebt hat, kommt wieder. Mit oder ohne Skier, aber garantiert mit Lust auf mehr.
Fotocredit: Michela Martinelli
