Von Film & Fashion auf den Dancefloor: Nikka Lorak startet Radioshow „Between Flights“

Von Film & Fashion auf den Dancefloor: Nikka Lorak startet Radioshow „Between Flights“

Wir haben untersucht, wie Nikka Lorak ihr kreatives Erbe in eine klangliche Erzählung verwandelt – mit ihrer neuen Radioshow „Between Flights“.

Nikka Lorak eröffnet mit „Between Flights“ ihr neues Klangkapitel

Nikka Lorak, eine kreative Persönlichkeit, die vom Film- und Modeumfeld in die elektronische Musik gewechselt ist, eröffnet mit der Einführung ihrer SoundCloud-Radioshow „Between Flights“ ein neues Kapitel ihrer künstlerischen Entwicklung.

Die im Oktober 2025 in London aufgezeichnete erste Episode markiert den Beginn eines Projekts, das ihre filmische Sensibilität, ihre internationalen Erfahrungen und ihren wachsenden Ruf als DJ miteinander verbindet. Nachdem sie ihre Karriere im Bereich des visuellen Storytellings aufgebaut hat, wird der Klang nun zu ihrem neuesten Ausdrucksmittel. Für Lorak ist der Wechsel von Modeateliers und Filmsets zu DJ-Pulten auf der ganzen Welt keine Zäsur, sondern eine Erweiterung derselben kreativen Sprache – Emotion, Rhythmus und Bewegung. Nach Jahren der Zusammenarbeit mit Agenturen wie Elite, IMG und Wilhelmina sowie der Produktion von Editorials für Magazine wie Vogue überträgt sie nun ihr visuelles Gespür auf Sounddesign und Performance.

„Between Flights“ dient sowohl als Spiegel ihrer aktuellen künstlerischen Phase als auch als Plattform für Experimente. Die Idee zur Show entstand während ihrer jüngsten Touren durch Ibiza, Mykonos, Tirana, Bali und Goa, bei denen sie unter anderem im Ministry of Sound London auftrat. Die dort entstandenen Sets inspirierten auch den Titel der Show – eine Metapher für Momente des Übergangs, des Reisens und der Reflexion zwischen Zielen.

In einem exklusiven Gespräch mit Nazen Carneiro für DJ Mag Germany beschreibt Nikka Lorak ihre kreative Entwicklung als „eine Form des Geschichtenerzählens durch Klang“. Ihre Sets, eher emotional als genreorientiert aufgebaut, spiegeln Einflüsse von Tale of Us, The Prodigy und Stephan Bodzin wider – ebenso wie von Komponisten wie Hans Zimmer und Max Richter. Das Ergebnis ist ein Ansatz, der filmische Intensität mit elektronischer Struktur verbindet – ein „Dialog zwischen Spannung und Auflösung“.

Über die erste Episode von „Between Flights“ sagt Nikka Lorak:

„Sie ist filmisch und hochenergetisch – ein Dialog zwischen Spannung und Entladung. Ich spiele mit Kontrasten: Licht und Dunkelheit, Melodie und Rauheit, Euphorie und Nachdenklichkeit. Meine Sets bewegen sich wie Filme – man betritt sie leise und findet sich plötzlich in einer dramatischen Geschichte wieder, die man nicht erwartet hat.“

Film und Mode bleiben wesentliche Bestandteile ihrer Methodik. Beide Welten haben mich gelehrt, Emotionen aufzubauen und zu halten,“ erklärt sie. Vom Regieführen bei Vogue-Shootings in Kuba bis hin zur Gestaltung von Filmsets lernte sie, Atmosphäre durch Licht, Form und Stille zu steuern – Prinzipien, die sie heute in ihren DJ-Sets einsetzt. Dort ersetzt Klang das Bild, doch die Erzählung bleibt der Kern. Jedes Set folgt einer visuellen Logik – als würde der Zuhörer einen Film nur durch Ton erleben.

Auch ihre ästhetischen Referenzen spiegeln diese Dualität wider: Marken wie The Row, Jil Sander und Saint Laurent prägen ihre minimalistische Präzision, während Alexander McQueen, Mugler und Loewe ihren Sinn für Dramatik und Experimentierfreude unterstreichen.

Über die kreative Dimension hinaus betrachtet Nikka Lorak ihre künstlerische Rolle zunehmend auch im sozialen und ökologischen Kontext. Ihre Projekte beinhalten verstärkt Bildungs- und Förderinitiativen, die benachteiligten Jugendlichen den Zugang zu Musik und Kunst erleichtern sollen. Sie sieht Mentoring als Möglichkeit, die Chancen weiterzugeben, die sie selbst erhalten hat – und kreativen Erfolg in gemeinsames Wachstum zu verwandeln. Parallel dazu entwickelt sie kulturelle Events, die Kunst, Musik und den Dialog über den Klimawandel vereinen – ein Thema, das sie als untrennbar mit der Zukunft der globalen Kultur betrachtet.

Der Start von „Between Flights“ markiert einen weiteren Schritt in Richtung dessen, was Lorak ihr „kreatives Universum“ nennt – ein Raum, in dem Disziplinen nicht mehr getrennt existieren. Jede Episode wird eine thematische Erzählung entfalten und ihre filmische Herangehensweise mit der Klangästhetik moderner elektronischer Musik verbinden. Für sie ist Radio nicht nur ein Medium, sondern ein Labor – ein Ort, an dem Ideen Gestalt annehmen, bevor sie Bühne oder Studio erreichen.

Während sie sich auf die nächste Etappe ihrer Karriere vorbereitet, überbrückt Nikka Lorak weiterhin die Grenzen zwischen Klang, Bild und Bewusstsein. Ihr Weg von Modeeditorials zu DJ-Pulten zeigt, wie kreative Sprachen in unerwarteten Formen zusammenfinden können – angetrieben vom Wunsch, Emotionen und Bedeutung über Grenzen hinweg zu vermitteln. Damit fügt Nikka Lorak der neuen Generation multidisziplinärer Künstler, die das Verhältnis von Musik, Kultur und Umwelt neu definieren, eine eigenständige Stimme hinzu.

Die erste Episode von „Between Flights“ ist jetzt auf SoundCloud verfügbar. Bleibt über kommende Shows, Auftritte und Projekte auf dem Laufenden – folgt Nikka Lorak auf SoundCloud und Instagram.

Fotocredit: Press Pic


DJ Mag Redaktion

DJ Mag Redaktion