Am 21. März 2026 übernimmt die Time Warp erneut die Maimarkthallen in Mannheim und präsentiert ein Programm, das Tradition und neue Strömungen zusammenbringt. Auf fünf Floors wird 19 Stunden lang Musik gespielt, wobei das Line-up sowohl Szene-Ikonen als auch die aktuelle Techno-Generation abdeckt.
Die Time Warp bleibt die Benchmark – und setzt 2026 noch stärker auf Kontraste
Wenn die Time Warp ruft, wird Mannheim zur Pilgerstätte für Clubkultur. 2026 geht die ikonische Long-Format-Nacht in die nächste Runde und schon das Line-up macht deutlich, dass die Veranstalter auf eine Mischung aus etablierten Acts und Newcomern setzen. Insgesamt wurden 47 Artists bestätigt – eine Zahl, die viel über den Anspruch verrät, aber noch mehr über die Richtung.
Die bekannten Gesichter fehlen natürlich nicht. Adam Beyer, Richie Hawtin, Sven Väth, Nina Kraviz, Seth Troxler oder Loco Dice gehören zu diesem Festival wie die gigantischen Stage-Designs, die seit Jahrzehnten den Maßstab setzen. Gleichzeitig zieht die neue Techno-Generation immer deutlicher in die Hallen ein: Angeführt wird sie von Amelie Lens, flankiert von Kobosil, Somewhen und weiteren Acts wie Southstar und Sara Landry, die den aktuellen Sound der härteren Clubs prägen.
Auch House- und Tech-House-Fans kommen auf ihre Kosten. BLOND:ISH, Dennis Cruz und Vintage Culture besetzen das groovigere Spektrum, ohne dass die Time Warp ihren Kern verwässert. Es bleibt ein Techno-Festival mit Platz für alles, was sich organisch darum herum entwickelt.
Was dieses Jahr sofort ins Auge fällt, ist die hohe Dichte an B2B-Sets. Das wirkt nicht wie ein Trend, sondern wie ein klarer kuratorischer Fokus. Jamie Jones B2B Loco Dice, Ben Klock B2B MARRØN, Anfisa Letyago B2B Héctor Oaks, Chris Stussy B2BChloé Caillet, Mau P B2B DJ Gigola oder Marcel Dettmann B2BGerd Janson. Das sind Paarungen, die nicht nur auf dem Papier spannend sind, sondern Live-Experimente versprechen, die sich nicht einfach reproduzieren lassen. Dazu kommen starke Live-Acts wie Reinier Zonneveld oder KUKO, die das Set-Raster durchbrechen und dem Marathon neue Dynamik verleihen.
Unterm Strich deutet alles darauf hin, dass die Time Warp 2026 zwar nicht ihre DNA neu erfindet, aber deutlich macht, warum sie seit über 30 Jahren die Blaupause für Indoor-Techno-Großveranstaltungen ist: kompromissloser Sound, klares Konzept, keine Spielereien.
Tickets sind bereits online unter time-warp.de erhältlich.
Fotocredit: Press Pic

Franz Beschoner
Head of Editorial / franz@djmag.de




