BEONIX Festival 2025: Techno zwischen Meer, Stadt und Weinbergen

BEONIX Festival 2025: Techno zwischen Meer, Stadt und Weinbergen

Sonne, Techno und mediterranes Lebensgefühl: Beim BEONIX Festival 2025 in Limassol wurden Urlaub und Rave perfekt miteinander kombiniert. Drei Tage lang trafen 25.000 Besucher auf internationale Headliner, lokale Talente und ein Festivalgelände voller Kunst und Atmosphäre.

Das war das BEONIX Festival 2025

Sonne, Strand, Ausflüge in die Altstadt, mediterrane Küche – und abends zu den größten Techno-Acts der Welt feiern! Das BEONIX Festival in Limassol verbindet Urlaub und Rave wie kaum ein anderes Festival. Drei Tage lang feierten 25.000 Techno-Fans am ehemaligen Weingut ETKO zu Künstlern wie Adriatique, Armin van Buuren, Boris Brejcha, Anfisa Letyago, Maceo Plex und Roger Sanchez. Zwischen Mainstage, Hangar, Garden, Organic und Kunstinstallationen entstand ein einzigartiger Mix aus Musik und Lifestyle. Ich war für euch mittendrin.

Atmosphärische Location und Kunst im Mittelpunkt

Die einzigartige Location am ehemaligen Weingut ETKO verbindet historische Kulisse mit urbanem Industriecharme. Insgesamt hat das BEONIX Festival vier Bühnen, die alle ihren eigenen Vibe haben. Vor allem die Mainstage mit ihren großen LED-Screens hat mich beeindruckt. Beeindruckt hat mich aber auch die Hangar Stage, die einzige Indoor-Stage des Festivals. Sie ist ein dunkler, langer, klimatisierter Raum, der sich über zwei Etagen erstreckt. Abseits der Bühnen begeisterte mich die Liebe zum Detail: Kunstinstallationen überall, dazu Performances wie die der Showgruppe Kill Them With Colour aus Amsterdam, die sofort zum Publikumsliebling wurde. Welches andere Festival hat schon bunte Lametta-Männchen, die zu Techno raven? An einem Tag übernahm Pure Ibiza Radio die Hangar Stage und bot den passenden Kontrast zum Techno.

Neben den Headlinern habe ich einige neue Künstler entdeckt. Ein großes Plus für mich: BEONIX setzt nicht nur auf bekannte Namen, sondern gibt auch Nachwuchs-Acts und lokalen DJs eine Chance.

Zwischen Beats, Burgern und Fotospots

Ich fand die Mischung des Publikums besonders beeindruckend. Neben vielen Einheimischen waren Besucher aus der ganzen Welt anwesend. Trotzdem wirkte das Festival nie überfüllt oder chaotisch. Essen und Getränke waren problemlos zu bekommen und die Wege zwischen den Bühnen angenehm kurz. All das trug dazu bei, dass man sich voll und ganz auf das Festival einlassen konnte, ohne ständig unter Stress zu stehen.

Wo wir gerade beim Thema Essen sind: Es gab vor Ort vier Foodtrucks. Das Angebot reichte von Crêpes und Burgern über Pommes bis hin zu Getränkeständen, die für Erfrischung sorgten. Getränke gab es in allen Varianten.

Besucher hatten vor Ort die Möglichkeit, sich schminken zu lassen oder an den zahlreichen Fotostationen Fotos und Videos aufzunehmen, um ihre Festivalmomente festzuhalten. Diese Angebote rundeten das Festivalerlebnis noch einmal ab und sorgten für Abwechslung zwischen den Sets.

Urlaub trifft Festival

Natürlich blieb es nicht nur beim Raven. Tagsüber zog es mich an die umliegenden Strände, wo man am kristallklaren Wasser perfekt entspannen oder Wassersport ausprobieren kann. Wer es ruhiger mag, findet im Hinterland kleine Dörfer und Weingüter, die Touren und Verkostungen anbieten. Meine Empfehlung: Probiert unbedingt mal den „Mediterranean Blu“. Fun Fact: Der Wein ist tatsächlich blau. 😉

Auch die Stadt Limassol hat einiges zu bieten. Wer gutes Essen liebt, ist hier genau richtig. In den engen Gassen findet man eine Vielzahl verschiedener Restaurants und kleine Boutiquen.

Hotels und Anreise

In Limassol gibt es Unterkünfte für unterschiedliche Budgets. Einzel- oder Doppelzimmer in Hotels sind schon ab etwa 50–70 € pro Nacht zu haben. Flüge nach Larnaca oder Paphos starten je nach Abflughafen bei etwa 150–250 € hin und zurück. Von dort aus erreicht man Limassol in etwa einer Stunde mit dem Auto oder Taxi.

BEONIX 2026: Die Reise geht weiter

Die nächste Ausgabe findet vom 25. bis 27. September 2026 statt. Early-Bird-Tickets sind bereits online erhältlich. Laut Veranstalter sind neue Konzepte, Kunstinstallationen und ein Line-up, das die Messlatte erneut hochlegt, bereits in Planung.

Mein Fazit: BEONIX beweist, dass ein Festival auch Urlaub sein kann: eine Mischung aus Techno, Kunst und mediterranem Lebensgefühl. Ein Muss für alle, die mehr wollen, als nur zu raven.

Fotocredits: BEONIX Festival / SHOTBYSE7EN / Jana Rubart


Jana Rubart

Jana Rubart