Zwei Schwergewichte der elektronischen Musik haben sich zusammengetan: 1001 Recordings ist das gemeinsame Label von 1001Tracklists und Tomorrowland Music. Der Fokus liegt auf Club- und Festival-Sounds, die von der Community getragen werden.
1001 Recordings ist das neue Zuhause für progressive und basslastige Club-Hymnen
1001Tracklists und Tomorrowland Music haben sich zusammengeschlossen und mit 1001 Recordings ein neues Label gegründet. Mit diesem Schritt bündeln zwei der einflussreichsten Plattformen der Szene ihre Kräfte, um Musik zu fördern, die direkt aus der Community kommt und für den Dancefloor gemacht ist. Zum Start konzentriert sich das Label ausschließlich auf Kollaborationen mit Fokus auf Storytelling und Tracks, die auf Festivals und in Clubs gleichermaßen zünden.
Den Auftakt macht „Take Me There“, eine euphorische Mainstage-Hymne von Sick Individuals, Matisse & Sadko und Third Party, die am 11. Juli erschienen ist. Eine Woche später folgt die B2U-EP von Dillon Francis und Marten Hørger, die mit energiegeladenem Bass House vollgepackt ist. Beide Veröffentlichungen sind eng mit exklusiven B2B-Sets am ersten Wochenende von Tomorrowland 2025 verknüpft: Matisse & Sadko B2B Third Party sowie Dillon Francis B2B Marten Hørger auf der The Great Library Stage.
Die Gründung war ein logischer Schritt
„Seit Jahren haben wir den Finger am Puls der Dance-Musik, und die Gründung von 1001 Recordings war ein logischer Schritt, um den Künstlern und der Musik, an die unsere Community bereits glaubt und für die sie sich einsetzt, mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen“, erklärt Jacob Merlin, CMO von 1001Tracklists. „Wir sind stolz darauf, Tomorrowland Music als Partner auf diesem Weg an unserer Seite zu haben – es ist das perfekte Beispiel für die kollaborative Energie, die wir feiern möchten.“
Schon jetzt zeigt sich die Vielseitigkeit des neuen Labels: Acts wie Rafael Cerato, Wave Wave, Volaris, TH;EN und Matt Guy sind unter den ersten Signings. Und obwohl der Fokus zunächst auf Mainstage-tauglichem Sound liegt, bahnt sich 1001 Recordings auch im Underground seinen Weg – mit frühem Support von Solomun, CamelPhat oder auch Adam Beyer.
Mit über 575.000 gelisteten Tracklists gilt 1001Tracklists längst als die „Wikipedia der Dance-Musik“. Die Gründung eines eigenen Labels war nur eine Frage der Zeit – und mit 1001 Recordings beginnt nun ein neues Kapitel für communitygetriebene Club-Musik.
Fotocredit: 1001 Recordings

Franz Beschoner
Head of Editorial / franz@djmag.de