Wer spielt auf welcher Stage des Tomomorrowland 2018?
Wie schon in den Jahren 2014 und 2017 findet das Festival an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden statt. Deshalb ist es wichtig, dass ihr euch vom 20. bis 22. Juli sowie vom 27. bis 29. Juli 2018 nichts vornehmt oder euch zumindest diese Daten dick und fett in eurem Kalender markiert. Zusätzlich zu dem Bühnenprogramm hat der Veranstalter ID&T auf seiner Website verkündet, dass es ganz neue Stages auf dem Festival geben wird.
Unter anderem wird die "Arch-Stage", welche in den letzten beiden Jahren von Labels wie Dim Mak oder Q-Dance bespielt wurde, durch "The Cathedral" ersetzt. Der Stagename passt sehr gut in das neue Themengebiet, lässt aber auch bereits erahnen, was sich die Veranstalter hier wohl einfallen lassen. Des Weiteren werden kleinere Stages getauscht oder gar dem Festivalplan neu hinzugefügt.
Hardwell feiert sein Comeback
Neben dem Comeback von Hardwell, feiern auch andere Künstler ihr "Mainstagedebüt". So buchten die Veranstalter für das erste der beiden Wochenenden den Dänen Kölsch und die Belgierin Charlotte De Witte. Letzterer wurde erst vor Kurzem vom DJ MAG Germany der Durchbruch in diesem Jahr prophezeit. Netsky wird das Genrespektrum der größten Bühne um die Musikrichtung Drum 'N Bass erweitern. In den letzten Jahren zeigte sich, dass die Vielfalt an unterschiedlichen Genres auch bei der aufwendig gestalteten Mainstage keinen Halt macht. Dieses Jahr scheint das nicht anders zu sein.
Natürlich hat das Festival, welches jedes Jahr knapp 20 Bühnen bespielen lässt, nicht nur eine Hauptstage zu bieten. So finden auf kleineren Stages Artists wie Claptone, Solomun oder Cocoon-Label-Boss Sven Väth ihren Platz, um die Massen zu begeistern. Generell ist bemerkenswert, wie technolastig der erste Teil des Line-Ups ist. Pokern die Macher des TMLs etwa darauf, dass dieses Genre bis zum Sommer zur Trendmusikrichtung wird?
Armin Van Buuren und Axwell teilen sich die Arena
Im vergangenen Jahr erweckte die neu erbaute Freedomstage viel Aufsehen bei den Festivalgästen, überzeugte dabei nicht nur durch ihr Design, sondern auch durch die Vielfalt der Darbietungen. Die junge Tradition wird 2018 fortgeführt. So stehen dort am zweiten Wochenende alle Lichter auf Trance mit Armin Van Buuren und seinem Label A State Of Trance. Am ersten Wochenende hingegen wird Axwell mit seinem Progressive House Label Axtone in die überdachte Stage einziehen.
Wem das eine Stufe zu weich ist, kann sich vor allem wieder einmal auf die Barong Family-Stage freuen, welche schon jetzt mit RL Grime einen absoluten Hochkaräter als Teil ihres Line-Ups bestätigt. Auch die Q-Dance-Stage ist wieder mit an Bord und versüßt an jedem der beiden Wochenenden den treuen Fans des Hardstyles mit Künstlern wie Partyraiser und Da Tweekaz den Tag.
Photocredit: Tomorrowland