Taiwan hat die Corona-Pandemie voll unter Kontrolle
Eine Veranstaltung mit hunderten oder gar tausenden Menschen, die ohne Abstand ausgelassen feiern? Das ist bei uns im Moment undenkbar, doch nicht in Taiwan. Dort fand am Samstag das erste größere Festival statt, auf dem unter anderem Kayzo, Vini Vici, Slander und Alesso aufgetreten sind. Aber warum war das Road to Ultra Festival inmitten einer Pandemie möglich?
Ganz einfach: Nicht mal 600 Ansteckungen verzeichnete das 23 Millionen Einwohner starke Land bislang – nicht täglich, sondern insgesamt. Seit April gab es keine inländischen Infektionen mehr, sondern nur noch von außen mitgebrachte Fälle. Es waren in den vergangenen Monaten auch keine Lockdowns nötig, das Leben ging für die meisten völlig normal weiter.
Das liegt vor allem an der frühen Reaktion von Taiwans Behörden. Schon ab dem 31. Dezember 2019 war man alarmiert und kontrollierte Passagiere aus Wuhan. Noch bevor die Weltgesundheitsorganisation Ende Januar dieses Jahres den Notstand erklärte, aktivierte das Land sein Krisenzentrum.
Taiwans Erfolgsrezept gegen Corona
Oft heißt es, Taiwan falle es als Insel leicht, das Virus draußen zu halten. Doch so einfach kann man das nicht sagen. In der Tat hat das Land keine Grenzpendler, noch ist es Mitglied in einer Gemeinschaft wie der EU. Allerdings sind Inselstaaten nicht per se besser gewappnet, wie etwa Großbritannien oder die Philippinen zeigen.
Taiwans Erfolgsrezept war folgendes: Ebenso wie Kontaktpersonen von Infizierten muss jeder Einreisende in Quarantäne, meist für 14 Tage. Damit man keinen Fuß vor die Tür setzt, wird das Mobiltelefon während dieser Zeit per Funkzellenortung überwacht. Einfach abschalten funktioniert nicht, da bei einem nicht beantworteten Kontrollanruf sofort jemand an der Tür steht. Datenschutzrechtlich ist das Ganze zwar bedenklich, jedoch konnten so viele Menschenleben gerettet werden und machten nun das Road to Ultra Taiwan möglich.
Strenge Vorschriften, um feiern zu dürfen
Damit das Event aber reibungslos ablaufen konnte, waren auch hier strenge Regeln und Vorschriften nötig. So musste jeder Besucher des Road to Ultra Taiwan seine Kontakt- und Anreiseinformationen hinterlegen. Vor dem Betreten des Festival-Geländes wurde die Körpertemperatur gemessen und beim Eintritt mussten Masken getragen und Hände desinfiziert werden.
Des Weiteren mussten alle Teilnehmer, also zum Beispiel auch DJs, Bühnenbauer oder Tontechniker, die von außerhalb Taiwans anreisten, die Quarantänemaßnahmen und -bestimmungen Taiwans befolgen – heißt unter anderem 14 Tage Quarantäne.
Das war musikalisch beim Road to Ultra Taiwan geboten
Schlussendlich war das Event ein großer Erfolg und einiges durften wir sogar live miterleben – die Sets von Kayzo, Vini Vici, Slander und Alesso wurden nämlich live gestreamt. Letztgenannter hatte auch brandneue Musik mit im Gepäck.
Wer hingegen auf Dubstep und Trap steht, sollte in die Sets von Kayzo und Slander hören. Psy Trance-Fans hingegen sind bei Vini Vici genau richtig.
Fotocredits: Rukes