Ende November findet die erste und einzige Festival-Netzwerkmesse Future of Festivals für alle aus der Branche bereits zum zweiten Mal in der Arena Berlin statt. Ein Branchentreffen für Veranstalter, Dienstleistende, Verbände, Führungskräfte und Auszubildende aus dem Festivalbereich.
Future of Festivals: Standortbestimmung nach dem Festivalsommer 2022 und Ausblick auf die Festival-Saison 2023
Die Future of Festivals steht vor allem für eins: den Austausch über die Zukunft der Festivalbranche. Mit mehr als 100 Speakern und rund 200 Ausstellern wird dieses Jahr besonders die Frage, wie das Comeback nach zweijähriger Zwangspause genutzt wurde, um zukünftig die Weiterentwicklung der Branche in allen Bereichen voranzutreiben, beleuchtet.
„Nach den positiven Signalen, die vom Staat ausgingen, ist es nun wichtig den Blick nach vorne zu richten und mit alle Beteiligten die Weiterentwicklung der Branche voranzutreiben, um die Branche zukunftssicher zu gestalten, zu stärken und Perspektiven für Young Professionals zu schaffen”.
Die unterschiedlichen Themenfelder der Future of Festivals bieten für jeden Brancheninteressierten etwas. Der Bereich Konferenz bringt spannende Vorträge und Panel-Diskussionen rund um die Festivalszene mit sich. Innovationen und nachhaltige Produkte für die nächste Festival-Saison werden von den 200 Ausstellern im Messebereich präsentiert und der Campus verschafft speziell für Schüler, Studierende und Young Professionals die Chance zum Austausch und zur Vernetzung. Der letzte Bereich bekommt in diesem Jahr besondere Aufmerksamkeit, nicht zuletzt aufgrund des vorherrschenden Fachkräftemangels in der Branche.
Das erwartet dich bei dem Branchentreffen
Auch wenn es für Veranstalter sowie Festivals diesen Sommer wieder losging, gibt es viele Themen, die die Branche gerade beschäftigen: Nachhaltigkeit, Personalmangel, Rezession – um nur wenige davon zu nennen. Neben diesen großen Debatten werden auch technologische Revolutionen und Weiterentwicklungen vieler Start-ups vorgestellt. Außerdem werden die Diskussionen „Geschlechtergerechtigkeit vor und hinter der Bühne“ und „Digitalisierung der Festivalabläufe“ ihren Platz im Programm finden.
Die Future of Festivals bietet mit seinen Speakern einige hochkarätige Größen und viel Abwechslung: Neben FKP Scorpio CEO Stephan Thanscheidt werden unter anderem Cindy Rosenkranz (Bookerin und Head of Backstage beim Helene Beach Festival), Inga Jacobsen (Nachhaltigkeitsmanagerin beim Wurzel Festival) und Falco Zanini (Arbeitssicherheits-Fachmann) an den Diskussionen teilnehmen. Das Line-up verspricht definitiv eine Rundumbeleuchtung der Branche aus jeder erdenklichen Perspektive.
Zusätzlich steht bereits zum zweiten Mal die Verleihung des FOF Innovation Awards an. In diesem Jahr gibt es sogar zwei Kategorien: Unternehmen, die sich darauf konzentrieren, außergewöhnliche Projekte, Ideen, Apps und Co. für die Veranstaltungsbranche zu entwickeln und Festivals, die den Mut besitzen, einfach neue Dinge auszuprobieren. Das Voting wird ausschließlich durch die Festivalmacher und Festivalmacherinnen vor Ort bestimmt, die live per App für ihren Favoriten abstimmen können.
Tickets für das Branchentreffen 2022 bekommt ihr hier und einen kleinen Vorgeschmack bekommt ihr mit dem Rückblick des Jahres 2021.
Fotocredit: Future of Festivals
Future of Festivals: Key-Facts
• Das Business-Event für alle aus der Festival-Branche • Am 25. & 26. November 2022 in der Arena Berlin • Austausch, Netzwerken und Diskussionen der Themen, die die Branche beschäftigt • Ihr könnt sowohl vor Ort teilnehmen als auch Streaming-Pässe erwerben • Tickets bekommt ihr unter https://www.futureoffestivals.com/tickets/
